Auftritt beim Hessischen Chorfestival 2018 in Bad Schwalbach am 17.6.
Pünktlich um 14:45Uhr stellten wir uns mit leichtem Kribbeln im Bauch dem Kritiker Herrn Eberhard Metternich und einem interessierten Publikum im wunderbaren Alleesaal in Bad Schwalbach mit unserem angekündigten Programm:

Der wunderschöne Alleesaal und wir
„Matona mia cara“ (Landsknechtständchen) von Orlando di Lasso
und „Vindo“ von Jim Daus Hjernøe
Die Besprechnung der beiden Stücke erfolgte sehr feinfühlig-stimmig
durch den Juror, dem Kölner Domkapellmeister Eberhard Metternich, der
sehr genau zugehört hatte. Er hob besonders unsere Chorstärke und die
daraus resultierende Kraft hervor. Die Stimmharmonie und die Bandbreite
unseres Repertoires vom Mittelalter bis in die aktuelle Neuzeit fand
sein besonderes Interesse.
Wir können aufgrund seiner Aussagen insgesamt zufrieden sein.
Dieses postive Gefühl drückte sich dann auch beim nachfolgenden Fotoshooting vor dem Kurhaus aus.
Benefizkonzert zu Gunsten der Kirchenrestaurierung am 27.05.2018

30. Hünstetter Chorkonzert in Görsroth am 14.04.2018; unser Beitrag
Unsere Kleinen waren mit Begeisterung dabei und sangen unter der Leitung von Theo Henn und Saskia Purr die Lieder „Ich mit dir und du mit mir“ und ließen im Anschluß ein Dschungeleorchester mit Tanz und selbst gemachter orchestraler Begleitung erklingen.
Unser Popchor, der gerne noch weitere Mitsängerinnen und -sänger aufnehmen würde.
Der gemischte Chor der Concordia Limbach präsentierte sich mit dem „Landsknechtständchen“ und „Vindo“
unter der Leitung von Michael Knopke
Sängerspectaculum im Rittersaal in Limbach 10. und 11. Juni 2017
Seyd mir willkommen ihr holden Mägdelein und mächtigen Recken.
Ihr wollt vernehmen die Trubadure an dieser Statt. Sie frohlocken hochgelobt dem Hauffe in diesem Logament. Manig Gaudicum.
….heißt soviel wie
Liebes Publikum, herzlich willkommen.
Wir freuen uns Euch heute abend unterhalten zu dürfen .
So begrüßte unsere 1. Vorsitzende Ute Werner unsere Gäste im Rittersaal. Auch die weitere Moderation durch das Programm wurde von unserer Ute in mittelhochdeutsch vorgetragen.
Unser Samstag Abendprogramm:
Unser Dorfgemeinschaftshaus nicht wieder zu erkennen.
Unter den Toren (Die Streuner)
Unser holder Wirt bereitete eine Speise um den süssen Gelüsten Einhalt zu gebieten. Lasset uns nochmals gemeinsam schmausen, damit die Wänste und Mieder bersten..
„Zeitreisende“
Gegrüßt sein die Trubadure iter transtemporale auch weithin bekannt als die Zeitreisenden. Sie agieren mit Sackpfeife, Laute und manch anderem Instrument.Lasst uns lauschen dem holden Gewerk.
Es haben sich vor einigen Tagen sonderbare Gesellen nach Limbach auf den Weg gemacht. Mit einer stinkenden Kutsche mit eingespanntem lahmem Gaul kamen Sie ohne grosse Wegzehrung aus der Ferne daher.
Mit grossem Entzücken erblicke ich dies wunderliche Weib samt Männerschar in diesem Saale. Sie kommen einige Tagesritte entfernt um uns zu beglücken. Mögen Sie mit Ihren Darbietungen für lustges Gegrölle sorgen.
Landsknechtstänchen Orlando di Lasso – aus „Libro de Vinanella“
Ein Musikus namens Michael Knopke erkannte, dass der Tag nach exzessiven Feierlichkeiten mitunter recht beschwerlich sein kann. Der Schweif hängt leblos zu Boden, die Fußnägel sind heraufgerollt, die Zunge haftet am Gaumen….kurzum; es will nichts mehr recht gelingen….
Deshalb gestatten wir uns und Euch ein klein Päuselein, in der ihr fröhnen könnt der Tabaksucht und des Weinszwangs.
Wenn 30 Körner durch das Stundenglas gerieselt sind, mögen wir uns wieder zusammenfinden.
Pase el agoa (aus Spanien)
Und weiter gehts:
Verabschiedung am Samstag:
Gutes Volk, dank eurem Gehör. Auch für euer emsig Handgeklapper dankt euch jeder im Chore. Viel Freude begleitete uns in diesen Stunden. Soviel Müh und Plag ward aufeinmal vergessen.
Die Trubadure der Concordia zu Limbach sagen Dank an Euch den Weibern und den Mannsbildern.
Danke für die Klänge „iter transtemporale“; mit anderen Worten die Zeitreisenden.
Danke für die Beglücker aus ferner Stätte namens Berolinum.
Lautes Handgeklapper für euer Kommen und Können am heutigen dies Saturni im Rittersaal zu Limbach.
Die Spielleute wurden von emsigen Mannsen und Weibsen hofiert. Hab Dank ihr Leut für Trommel; drücken, drehen und stellen von Knöpfen und Hebeln, die wie von magischer Kraft die Töne laut und leise macht.
Zum Abschluß nun und mit gutem Grunde noch ein Dank an unseren Owwermächer, dessen Name man heut schon einmal hören konnte. Ob Nah oder Fern; überall ist er wohlbekannt. Hochgelobt wirst Du an dieser Stell.
Gutes Volk, bevor unsere Fackelträger euren nächtlichen Ausflug heimleuchten trinkt mit uns den Wein und frohlocket der trefflich Stund.
Gehabt euch wohl
Das Programm am Sonntag:
Höret ihr Volk!
Ein Spielmann, Musikus und Vagant singt und spielt heut hier für das einfacheVolk.
Nehmet Euch in Acht, er verspottet Obrigkeiten und Pfaffen, macht Späße und Witze und Vorsicht ihr stattlichen Mannsbilder, er stellt den Mägden nach
Der Minnesänger Michael; ein gefühlvoller Poet fürstlichen Geblüts, der von Burg zu Burg zieht und mit seinem Gesang und Gedichten den holden Weibsbildern huldigt.
Unser Popchor im Mittelalter
Froh und frischen Mutes wird nun weiter musiziert. Zarte Jüngfräuleins und 2 stattliche Knappen haben sich zusammengefunden um in Limbach die Tradition des freudigen Gesangs zu betreiben.
Mache mich wissent, seid hr bereit. So möget ihr das Liedgut vorgetragen.
Popchor der Concordia Limbach mit „Nancy Muligan“ unter der Leitung von Theodor Henn und Saskia Purr
Auch draussen auf dem kleinen Markt spielte die Musik auf ;
und das waren die Anbieter des Marktes
Die Kleinen bastelten am Gauklerzelt und von Red Bow wurde sogar Bogensport angeboten.
Siehe auch: Bericht aus dem Wiesbadener-Tagblatt unter Lokales vom 13.6.
und Bericht in den Hünstetter Nachrichten
„Vom Tango bis zum Rap- mit Musik und Step“ – das DGH bebt…
155-jähriges Jubiläum
Am Samstag, den 09.04.2016 wurde in Limbach wieder ein besonderer Abend durch den gemischten Chor aus Limbach präsentiert, denn die Concordia kann in diesem Jahr ihr 155-jähriges Bestehen feiern sowie die 10-jährige musikalische Leitung durch Michael Knopke.
Diese 190 gesammelten Jahre nahm der Chor zum Anlass, einen außergewöhnlichen Liederabend mit tänzerischen Einlagen unter dem Motto „vom Tango bis zum Rap- mit Musik und Step“ zu gestalten. Es gelang den Sängerinnen und Sängern, die Halle bis auf den letzten Platz zu füllen. Es sollte kein Jubiläumskonzert der herkömmlichen Art werden. Der Chor wollte nach seinem Afrika-Konzert im letzten Jahr auch an diesem Abend etwas Neues zeigen, um das Publikum zu begeistern.
Es wurden 3 befreundete Chöre aus Görsroth, Niederbrechen und Wehen eingeladen, die alle unter der Leitung von Michael Knopke stehen. Der Limbacher Chor eröffnete den Abend mit neuen, zeitgemäßen Liedern passend zum o.g. Motto. Bei dem Liedbeitrag „Kriminaltango“ fiel für das Publikum unerwartet ein Schuss. Spätestens ab diesem Moment war den Sängern die volle Aufmerksamkeit aller Zuhörer gewiss. Passend hierzu tanzte das Paar Eliane Rieger und Raphael Gapp des Tanzsportvereins Erato/Taunusstein einen einfühlsamen Tango „Pirates of Carribian“ mit herrlichen Kostümen.
Im weiteren Verlauf des ersten Teils traten die Gastchöre Canta Miss, Farbenklang Görsroth mit Liedbeiträgen wie „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“, „Pink Panther“, „Medley aus Saigon“, „Die Schöne und das Biest“ und „Hinter`m Horizont“ auf. Ein weiteres Mal trat das Tanzpaar mit neuen Kostümen mit einer Rumba auf:
Die Frauen der Concordia Limbach hatten für diesen Abend das Stück „Melodie“ von Cro, dem bekannten deutschen Rapper, eingeübt. Dieses wollten sie gemeinsam mit einem jungen Rap-Talent aus Kirberg, Marvin Trost, zum Vortrag bringen. Für alle wurde es jetzt spannend. Eine neue Idee, Auftritt mit Chor und Rapper, wurde jetzt Wirklichkeit. Marvin Trost aus Kirberg rappte seinen Part so sympathisch, dass er das Publikum sofort für sich gewinnen konnte. Man war schon gespannt auf den 2. Teil des Abends.
Nach der Pause wurden Lieder dargeboten: Neben „Alles nur geklaut“, „Jailhouse Rock“, „Über 7 Brücken musst du gehen“, „I have a dream“ und anderen bekannten Liedern, brachte der Chor Doppelterz aus Niederbrechen „Gabriellas Song“ auf die Bühne. Die Solosängerin des Chores begeisterte mit ihrer gewaltigen Stimme derart das Publikum, dass das Publikum mucksmäuschenstill wurde, um gleich nach dem Vortrag diese Leistung mit stehendem Applaus zu honorieren.
Das Tanzpaar zeigte sich im 2. Teil noch mit einem Jive zu „Jailhouse Rock“ sowie einem Paso doble „Espana Cani“:
Nachdem die Stimmung durch die Beitrage aus Niederbrechen mit „Der Gärtner ist immer der Mörder“ und der „Diplomatenjagd“ von Reinhard Mey fast nicht mehr zu toppen war, heizte Canta Miss aus Wehen mit „All that Jazz“ aus dem Musical „Chicago“ und „All About That Bass“ von Meghan Trainor, mit passender Choreographie, nochmals ordentlich ein.
Um den Abschluss dieses kurzweiligen Abends einzuleiten, sang der gemischte Limbacher Chor gemeinsam mit den Jugendlichen des Kinderchores das Lied „Für Frauen ist das kein Problem“ von Max Raabe.
Den krönenden Abschluss bildete das letzte Lied „ Ich wollte nie erwachsen sein“ (Peter Maffay/Sido/Bushido), wiederum gemeinsam mit dem Rapper Marvin Trost. Hier hielt es nun niemanden der Zuschauer mehr auf den Sitzen!!! Mit Standing Ovations zeigte das Publikum seine Begeisterung.
Bei der Zugabe sangen alle mit und Marvin Trost rappte sich mit seiner Interpretation des Songs in die Herzen der Zuschauer:
Die 1. Vorsitzende Ute Werner bedankte sich beim Chorleiter Michael Knopke für die besondere Leistung an diesem Abend. Alle waren sich einig: dieser Chorleiter ist spitze!!!!
Für das 25-jährige Jubiläum erhielt Herr Knopke ein gemeinsames Präsent der Chöre. Die Ehrennadel wurde ihm bei einer internen Feier schon vorher verliehen. Herr Bürgermeister Jan Kraus überreichte Michael Knopke zu seinem Jubiläum ebenfalls ein Präsent mit den besten Wünschen für seine weitere Arbeit.
Ute Werner bedankte sich zudem bei allen mitwirkenden Chören, bei der 2. Vorsitzenden Ute Meyer für die gelungene Moderation des Abends, bei den Jugendlichen aus dem Kinder- und Jugendchor, bei Anja Schnabel, Leiterin des Kinder- und Jugendchores, für die Zusatzprobe mit den Teens, bei dem Tanzpaar Rieger/Gapp, bei Marvin Trost, bei Anke für die rhythmische Unterstützung mit der Trommel, bei Bernard Schnabel für die Fotos und natürlich beim gesamten Chor für die geleistete Arbeit.
DJ Dennis Jung aus Ketternschwalbach legte im Anschluss noch ordentlich auf, sodass bis weit nach Mitternacht das Tanzbein geschwungen wurde – auch dies war ein außergewöhnlicher Programmpunkt anlässlich eines Chorkonzertes, der mit großer Begeisterung von den Gästen der Concordia Limbach angenommen wurde.
Der Dank ging auch noch an das tolle Publikum. Manch einer kann es kaum erwarten, was Limbach nächstes Jahr auf die Beine stellt.
„Afrika mit allen Sinnen erleben“
Ein großer Erfolg; unser Konzert am 13.Juni 2015 war ausverkauft!
Zweiter Teil
zum Zeitungsartikel der Allgemeinen Zeitung
Artikel im Hessischen Chorspiegel Heft 2015
„Brücken bauen zwischen Tradition und Moderne“
Konzert am 11. Mai 2014 – 150 Jahre Fahnenweihe und 30 Jahre Kinderchor
Mit Gastvereinen aus Görsroth, Reichenbach, Beuerbach und Wallrabenstein feierten wir an diesem Muttertag unser Doppeljubiläum.
150 Jahre Gesangsverein Concordia
Akademische Feier am 2. April 2011
Begrüßen konnte unsere 1. Vorsitzende, Frau Jahl, eine große Zahl an Ehrengästen, angeführt vom Schirmherrn Axel Petri mit Gemahlin sowie Landrat Burkard Albers, Brigitte Rhein als stellvertretende Vorsitzende des Hessischen Sängerbundes, Gerhard Hofe, der Vorsitzende des Sängerkreises Untertaunus und dessen Ehrenvorsitzenden Heinz Wesolwski. Die Geistlichkeit wurde vertreten durch Pfarrerin Gabriele Scheid und Pfarrer Lars Krüger.
Am Sonntag dem 3. April fand im DGH ein Dankgottesdienst anlässlich unseres Jubiläums mit Pfarrerin Scheid und dem Chor statt.
Bericht zur akademischen Feier
Festkonzert am 6. Mai 2011
Bericht zu 150 Jahre GV Concordia
Freundschaftssingen am 7. Mai 2011
Elf Chöre waren der Einladung gefolgt und feierten mit uns 150 Jahre Concordia Limbach. Der Saal war brechend voll und in toller Atmosphäre trugen die Chöre ihre Liedbeiträge vor. So unterschiedliche Chöre sorgten dann auch für ein sehr abwechslungsreiches Programm.
Musikalischer Frühschoppen am 8. Mai 2011
Am Sonntag wurde es ein wenig gemütlicher. Vier Chöre hatten sich angesagt, unter anderem auch der Chor aus Sossenheim, der zum ersten Mal in Limbach auftrat und mit seinem Beitrag vom wachsamen Hahn (Kikeriki) für große Erheiterung sorgte. Die Auftritte wurden in entspannter Stimmung vorgetragen und wie auch am Samstag mit einem hochprozentigen Edelbrand vom Historischen Verein Hünstetten als Dankeschön fürs Kommen belohnt.
25 Jahre Kinderchor Limbach – 2009
25 Jahre Limbacher Kinderchor wurden im Rahmen eines Kreischorkonzertes gefeiert. Als Gäste gratulierten der Bürgermeister und der Vorsitzende des Sängerkreises Untertaunus.
Neben dem Limbacher Kinderchor mit ihren neuen „Singspatzen“-T-Shirts trugen die Wehener Silberspatzen und der Bermbacher Kinderchor zur gelungenen Jubiläumsveranstaltung bei.
145 Jahre Concordia Limbach – 2006
Neben dem äußerst umfang- und abwechslungsreichen Programm des Gesangvereins sollten auch die Opern- und Konzertsängerin Arianna D A`canti, ihr Sohn, der erst siebenjährige Violonist Riccardo sowie Dr. Gerold Beck am Klavier mit anspruchsvollen Soloauftritten mit von der Partie sein. Chorleiter Alwin Dinges präsentierte „solo” deutsche und englischsprachige Lieder.
140 Jahre Concordia Limbach – 2001
135 Jahre Chorgesang in Limbach und Singen mit befreundeten Chören
Chorkonzert am 27. April 1996
In die mit Frühlingsblumen und frischem Grün geschmückte und bestens besetzte Halle hatte der Gesangverein am zu einem Chorkonzert eingeladen. 135 Jahre Chorgesang in Limbach und „Singen mit befreundeten Chören“ war der Slogan der Veranstaltung.
Für den deutschen und hessischen Sängerbund würdigte der Vorsitzende des Sängerkreises Untertaunus Herr Wesolowski vier aktive Sänger für ihr Engagement im Chorgesang und dankte Ihnen für ihre Zuverlässigkeit und Treue.
10 Jahre Kinderchor Limbach – 1994
Konzert anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Kinderchores, verstärkt durch entwachsene Chorkinder aus Limbach.
Neugründung durch Zusammenschluss
12. November 1993
Die zwei nicht eingetragenen Vereine „MGV Concordia 1861“ und der Frauenchor/Kinderchor Limbach sind am 12.11.1993 im Rahmen einer Versammlung übereingekommen, einen neuen Verein zu gründen.
Dieser wird als „Gesangverein Concordia 1861 Limbach“ erstmalig im Vereinsregister Idstein eingetragen